Bereichsübergreifende Angebote
Das Veranstaltungs- und Seminarprogramm des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) beinhaltet die für haupt- und nebenberufliche sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen und KursleiterInnen der österreichischen Volkshochschulen angebotenen österreichweiten Fortbildungsmöglichkeiten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist größtenteils auch für Externe möglich (siehe jeweilige Veranstaltung).
Leseförderung in einer digitalisierten Gesellschaft
Zielgruppe: Lehrer*innen in Schulen, an Lehrende und Planende in der Erwachsenenbildung und an Büchereien, Basisbildner*innen sowie Wissenschaftler*innen
Eröffnung und Moderation: Monika Kastner
Termin: DI 2.12.2025, 14:00-16:30 Uhr
2,5 UE online
Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an das Leben und Arbeiten und welche Konsequenzen hat das für das Lesen- und Schreibenlernen?
Die Dialogreihe zur Förderung der Lesekompetenz wird in einer Kooperation der PPH Burgenland, der Universität Klagenfurt und des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen durchgeführt und findet heuer zum vierten Mal statt.
Die Veranstaltungsreihe „Schule und Erwachsenenbildung im Dialog“ richtet sich an Lehrer*innen in Schulen, an Lehrende und Planende in der Erwachsenenbildung und an Büchereien, Basisbildner*innen sowie Wissenschaftler*innen.
Anmeldung:
Schule: PH Online Nr. D10W25NK00
Erwachsenenbildung: https://veranstaltungen.vhs.or.at/programm/bereichsuebergreifende-angebote/lesefoerderung-in-einer-digitalisierten-gesellschaft/
Eröffnung und Moderation:
Monika Kastner, Alpen Adria Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung
Eingangsstatements:
Martin Bauer, Bundesministerium für Bildung (BMB), IT, IT-Didaktik, Digitalisierung und Medien
Patrick Reisinger, OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung, Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen
Keynote:
Ann-Kristin Müller, Universität des Saarlandes und Forschungsinstitut Bildung Digital: Literalität im Wandel der Digitalität verstehen und gestalten – Grundlagen für Erwachsenenbildung und Schule
Fachvorträge aus Schule und Erwachsenenbildung:
Doris Latschen, Pädagogische Hochschule Kärnten: Zwischen Buch und Bildschirm: Wie kann evidenzbasierte Leseförderung im digitalen Zeitalter gelingen.
Katja Burgstaller, B!LL – Institut für Bildungsentwicklung Linz: Leseförderung digital gedacht – Good Practice aus der Erwachsenenbildung
Austausch in Arbeitsgruppen.
Referentinnen:
Ann-Kristin Müller, Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe und Forschungsinstitut Bildung Digital. Arbeitsschwerpunkte: Sprach- und Literaturdidaktik, Literalität und Partizipation in der Kultur der Digitalität, Chancengerechtigkeit und alltagsintegrierte Sprachbildung. Zertifizierte Lerntherapeutin für Kinder mit Lese-/ Rechtschreibschwierigkeiten, Fachkraft für Sprache und Integration im Elementarbereich sowie DaZ-Sprachförderlehrkraft. deutschdidaktik.uni-saarland.de und FoBiD – Forschungsinstitut Bildung Digital
Doris Latschen, Pädagogische Hochschule Kärnten, Institut für Geisteswissenschaften und kulturelle Bildung. Fachgruppe: Deutschdidaktik, DaZ und literale Bildung, Studiengangsleitung Primarstufe, Aus- und Weiterbildung Primarstufe, Mitglied der AG Pädagogik Paket des BMB. https://www.phk.ac.at/ueber-uns/institute/institut-fuer-geisteswissenschaften-und-kulturelle-bildung#c2394
Katja Burgstaller, Institutsleiterin B!LL-Institut für Bildungsentwicklung Linz, Erwachsenenbildungsexpertin mit Schwerpunkten Basisbildung und Digitalisierung. Zertifizierte Trainerin für Basisbildung und Alphabetisierung; Zertifizierte Lern- und Prozessbegleiterin (CH-Q). https://www.bildungsentwicklung.com/
Vorbereitungsteam: Gerhard Bisovsky (2012 bis 2022 Generalsekretär des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen, unabhängiger Experte für adult learning bei der Europäischen Kommission), Elisabeth Brugger (Begründerin der Basisbildung/ Alphabetisierung in Österreich, ehemalige Pädagogische Leiterin der Wiener VHS, Monika Kastner (Universität Klagenfurt, Forschungsschwerpunkte unter anderem: Bildungsbenachteiligung, Basisbildung für Erwachsene, Mitentwicklung eines Kompetenzfeststellungsverfahrens für Benachteiligte), Klaus Novak (Leitung Institut für Fortbildung und Beratung der PPH Burgenland).
Seminarkosten: gebührenfrei
Anmeldeschluss: 25.11.2025