Bereichsübergreifende Angebote
Das Veranstaltungs- und Seminarprogramm des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) beinhaltet die für haupt- und nebenberufliche sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen und KursleiterInnen der österreichischen Volkshochschulen angebotenen österreichweiten Fortbildungsmöglichkeiten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist größtenteils auch für Externe möglich (siehe jeweilige Veranstaltung).
Kinderschutz und Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Kontexten – Rahmenrichtlinien für Volkshochschulen
Achtung: Nur für VHS-Leitungspersonen (VHS-Mitarbeiter*innen mit Personal- bzw. Programmverantwortung)
Referent*in: Betina Aumair
Termin: 17.10.2023, 9-12 Uhr
3 UE Online
Inhalte:
Grenzverletzendes Verhalten, Machtmissbrauch und Übergriffe können in jedem Kontext stattfinden, in dem Erwachsene und Kinder/Jugendliche aufeinandertreffen.
Die Auseinandersetzung mit Kinderschutz und die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes ist daher für Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und in einer pädagogischen Beziehung stehen, ein wesentlicher und unerlässlicher Aspekt, um Risiken für Kinder und Jugendliche, aber auch für Mitarbeiter*innen und für Unternehmen selbst zu minimieren.
Der „Verband Österreichischer Volkshochschulen“ hat in Kooperation mit den „Wiener Volkshochschulen“ Rahmenrichtlinien erarbeitet, die Volkshochschulen dabei unterstützen sollen, Kinderschutzkonzepte für die eigene Institution zu erstellen und umzusetzen.
Lernziele/-ergebnisse:
- Sie kennen die Grundlagen eines Kinderschutzkonzeptes und wissen, was es beinhalten muss
- Sie kennen die Rahmenrichtlinien zu Kinderschutz und Kinderschutzkonzepten des „Verbands Österreichischer Volkshochschulen“
- Sie wissen, wie Sie die Rahmenrichtlinien in die Praxis umsetzen können und können auch die ersten Schritte in Richtung Umsetzung machen
Zielgruppe: VHS-Leitungspersonen (VHS-Mitarbeiter*innen mit Personal- bzw. Programmverantwortung)
Seminarkosten: für VHS-Mitarbeiter*innen kostenlos
Anmeldeschluss: 3.10.2023
An diesem Seminar können nur VHS-Mitarbeiter*innen teilnehmen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt den Landesverband oder die VHS an, wo Sie arbeiten!