anmeldung@vhs.or.atVerband Österreichischer Volkshochschulen

Bereichsübergreifende Angebote

Das Veranstaltungs- und Seminarprogramm des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) beinhaltet die für haupt- und nebenberufliche sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen und KursleiterInnen der österreichischen Volkshochschulen angebotenen österreichweiten Fortbildungsmöglichkeiten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist größtenteils auch für Externe möglich (siehe jeweilige Veranstaltung).

Digitale Kompetenzen für alle: Wege zur Chancengerechtigkeit für benachteiligte Zielgruppen

10.12.2025

Bereit für den Wandel – VHS macht Zukunft (Schwerpunkt 2026/2027)

Zielgruppe: VHS-Kursleiter*innen & pädagogische VHS-Mitarbeiter*innen bzw. VHS-Programmplaner*innen

Referent*innen: Barbara Brunmair (VÖV), Mareen Sophie Köpnick (VHS Wien) & Manfred Zentner (Universität für Weiterbildung Krems)

Termin: MI 10.12.2025, 14:30 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort Online

2,5 UE Online

Inhalte:

Die österreichischen Volkshochschulen widmen sich 2026/2027 schwerpunktmäßig dem Thema „Bereit für den Wandel- VHS macht Zukunft“ und thematisieren die Herausforderungen des mehrfachen Wandels (gemeinsamer, sozialer, digitaler & ökologischer) unserer Gesellschaft. In diesem ersten Schwerpunkt-Seminar stellen wir Hintergründe, Ziele & Strategien vor und legen dann konkret den Fokus auf den digitalen Wandel und digitale Chancengerechtigkeit.

Ausgehend von den brandneuen Ergebnissen des partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekts „DigiCha“ der Universität für Weiterbildung Krems erfahren Sie, wie digitale Unterstützungsangebote gestaltet sein sollten, damit auch benachteiligte Zielgruppen gut erreicht werden, und diese auch erfolgreich an Kursen teilnehmen können (z.B. unkomplizierter Zugriff auf Lernunterlagen; Überprüfung des eigenen Fortschrittes).

Anschließend erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Planung und Umsetzung von Unterricht mit digitalen Methoden für Jugendliche und Erwachsene mit Basisbildungsbedarf. Es werden zentrale Herausforderungen der Zielgruppe sowie bewährte Tools und Methoden aus den Wiener Volkshochschulen vorgestellt, die sich im Distance-Learning als besonders wirksam erwiesen haben.

Ziel ist es, digitale Kompetenzen der Teilnehmenden in Lernsettings gezielt zu fördern und Unterrichtssettings flexibel und inklusiv zu gestalten, um unsere Teilnehmenden bereit für den digitalen Wandel zu machen und ihnen Chancen auf Teilhabe daran zu eröffnen.

Lernziele/-ergebnisse:

  • Sie wissen über das Schwerpunkthema 2026 ff. der österreichischen Volkshochschulen – mit Fokus auf den digitalen Wandel – Bescheid.
  • Sie kennen die wesentlichen Herausforderungen für benachteiligte Zielgruppen, wenn es um den Einsatz von digitalen Technologien in der Lehre geht.
  • Sie entwickeln Ansätze für zielgruppengerechte Unterstützungsangebote.
  • Sie kennen die spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Zielgruppe „Jugendliche und Erwachsene mit Basisbildungsbedarf“.
  • Sie sind in der Lage, die digitalen Voraussetzungen und Kompetenzen Ihrer Kursteilnehmer*innen zu erheben, geeignete Endgeräte und Anwendungen einzuführen und deren Nutzung im Unterricht zu begleiten, um digitale Teilhabe und Lernfortschritt zu ermöglichen.


Seminarkosten:
kostenlos für VHS-Mitarbeiter*innen & VHS-Kursleiter*innen

Anmeldeschluss: 01.12.2025