Gesundheit und Bewegung
Gesundheits- und Bewegungskurse machen einen großen Teil des Volkshochschulangebots aus. Die Angebote in diesem Bereich ändern sich besonders rasch. Die Aus- und Weiterbildungsangebote sollen Kursleiter*innen und Programmplaner*innen dabei unterstützen, up-to-date zu bleiben und ihren Kurs qualitativ hochwertig zu gestalten.
Fallweise richten sich Angebote auch an eine größere Zielgruppe, da Bewegung und Gesundheit wichtige Querschnittsthemen in allen Kursbereichen darstellen.
Die VHS-Qualitätsrichtlinie Gesundheitsbildung & ihre Einsatzmöglichkeiten im VHS-Alltag
Achtung: Nur für VHS-Mitarbeiter*innen
Referent*innen: Alexandra Kopp (VHS Wien) & Iris Ratzenböck-Höllerl (VHS OÖ)
Termin: 7.12.2023, 10-12 Uhr
2 UE Online
Inhalte:
Die Volkshochschulen sind die größten Anbieter von Gesundheitsbildung in Österreich. Die „Arbeitsgruppe Gesundheit“ hat eine Qualitätsrichtlinie für Gesundheitsbildung entwickelt, die einerseits als Grundlage zur Kommunikation mit potenziellen Fördergeber*innen dient und andererseits zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung der Gesundheitsbildung in den Volkshochschulen herangezogen werden kann.
Die Qualitätsrichtlinie besteht aus mehreren Teilen:
- Gemeinsames Verständnis Gesundheitsbildung
- Kernprogramm der Volkshochschulen als Grundlage für inhaltliche Programmgestaltung
- Nachhaltige Qualifikationsentwicklung – inklusive Kompetenzprofil, Basiscurriculum und Spezielle Module für das Curriculum und Aufnahmebogen für VHS-Gesundheitsbildner*innen
Nach der Präsentation der Qualitätsrichtlinie werden die Umsetzungsmöglichkeiten in den Volkshochschulen gemeinsam diskutiert und Qualifikationsbedarfe für VHS- Gesundheitsbildner*innen erörtert.
Lernziele/-ergebnisse:
- Sie kennen die VHS-Qualitätsrichtlinie für Gesundheitsbildung und deren Umsetzungsmöglichkeiten im VHS-Alltag
- Sie kennen die nachhaltige Qualifikationsentwicklung für VHS- Gesundheitsbildner*innen und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Sie kennen das Kernprogramm und die Programmgestaltungsrichtlinien der Volkshochschulen
Zielgruppe: pädagogische VHS-Mitarbeiter*innen bzw. VHS-Programmplaner*innen
Seminarkosten: kostenlos für VHS-Mitarbeiter*innen
Anmeldeschluss: 23.11.2023
An diesem Seminar können nur VHS-Mitarbeiter*innen teilnehmen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt den Landesverband oder die VHS an, wo Sie arbeiten!