anmeldung@vhs.or.atVerband Österreichischer Volkshochschulen

Gesundheit und Bewegung

Gesundheits- und Bewegungskurse machen einen großen Teil des Volkshochschulangebots aus. Die Angebote in diesem Bereich ändern sich besonders rasch. Die Aus- und Weiterbildungsangebote sollen Kursleiter*innen und Programmplaner*innen dabei unterstützen, up-to-date zu bleiben und ihren Kurs qualitativ hochwertig zu gestalten.

Fallweise richten sich Angebote auch an eine größere Zielgruppe, da Bewegung und Gesundheit wichtige Querschnittsthemen in allen Kursbereichen darstellen.

Den Körper verstehen – Bewegung gestalten

13.3. und 27.3.2026

Allgemeine Trainings- und Bewegungslehre in der Gruppenfitness

Modul aus dem neuen Basiscurriculum für VHS-Gesundheitsbildner*innen (pdf, S. 9)

Zielgruppe: VHS-Kursleiter*innen aus dem Fachbereich Gesundheit & Bewegung & alle Interessierten

Referent*in: Alexandra Kopp (VHS Wien)

Termin: FR 13.03.2026, 16:00 Uhr – 19:30 Uhr &
FR 27.03.2026, 16:00 Uhr – 19:30 Uhr

Veranstaltungsort Online

7 UE Online

Hintergrund:

Der „Verband Österreichischer Volkshochschulen“ als bundesweiter Dachverband sowie die Landesverbände setzen zeitgemäße Standards für die Qualifikation von VHS-Gesundheitsbildner*innen in fachlicher, didaktischer und methodischer Hinsicht.

Als Grundlage zur nachhaltigen Qualifikationsentwicklung dienen das 2022/2023 von der „Arbeitsgruppe Gesundheit und Bewegung“ erarbeitete „Kompetenzprofil“ und das „Curriculum für VHS-Gesundheitsbildner*innen“.

Die Gesundheitsbildner*innen der Volkshochschulen können auf eine fundierte Qualifikation und auf einen umfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Das neue „Kompetenzprofil“ für VHS-Gesundheitsbildner*innen ermöglicht ihnen eine Einordnung der bisher erworbenen Qualifikationen und Erfahrungen und das „VHS-Curriculum für Gesundheitsbildner*innen“ bietet darauf basierend eine nachhaltige Weiterqualifizierung.

Inhalte:

In diesem Modul des „Basiscurriculum für VHS-Gesundheitsbildner*innen“ werden die Grundlagen der Trainings- und Bewegungslehre anhand von praxisnahen Beispielen erklärt und bearbeitet.

Thematisiert werden folgende Aspekte:

  • Energiebereitstellung im Körper
  • Ausdauerbelastungsstufen & deren Anwendbarkeit in der Gruppenfitness
  • Trainingsprinzipien & deren Umsetzung in der Gruppenfitness
  • Trainingssteuerung & Trainingsplanung allgemein & in der Gruppenfitness
  • Motorische Grundeigenschaften (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination)
  • motorische Lernstufen & ihre Bedeutung für ein sicheres & verletzungsfreies Bewegungslernen
  • leistungslimitierende Faktoren (Welche Grundeigenschaften sind für die jeweilige Trainingsart entscheidend)

Methodik:

Vortrag & praktische Übungen (zum besseren Verständnis können diverse theoretische Inhalte auch praktisch erprobt werden)

Trainingskleidung ist nicht notwendig – bequeme Kleidung ist ausreichend.

Lernziele/-ergebnisse:

  • Sie haben Ihr Grundlagenwissen erweitert bzw. aufgefrischt.
  • Sie können das Gelernte in den eigenen Kursen einsetzen und anwenden, damit ein gelungener Bewegungsunterricht entsteht.
  • Sie haben durch das Fachwissen Sicherheit in der Planung der Einheiten.
  • Sie können eventuelle Fragen der Teilnehmer*innen zu Fachthemen fundiert beantworten.

Seminarkosten: 126 € für VHS-Kursleiter*innen/ Externe 252 €

Anmeldeschluss: 26.02.2026

Hinweis: Dieses Seminar aus dem neuen „Basiscurriculum für VHS-Gesundheitsbildner*innen“ kann

  • einzeln absolviert werden oder
  • als Modul aus dem gesamten Basiscurriculum

wba-akkreditiert