anmeldung@vhs.or.atVerband Österreichischer Volkshochschulen

Basisbildung

Im Rahmen der österreichischen Volkshochschulen werden an sehr vielen Standorten Basisbildungskurse angeboten. Diese richten sich an Personen mit Deutsch als Muttersprache sowie an Personen mit Migrationshintergrund. Die entsprechenden Aus- und Weiterbildung unterstützen für die Unterrichtende und ProgrammplanerInnen dabei, ihr Angebot qualitativ hochwertig und aktuell zu gestalten.

Fachspezifische Erstausbildung für BasisbildungstrainerInnen (FEA)

Lehrgangsleitung: Elisabeth Feigl

Der Lehrgang stellt sicher, dass auf die steigende Nachfrage nach Basisbildungskursen mit qualitätsgesicherten Angeboten reagiert werden kann. Die fachspezifische Erstausbildung ermöglicht es BasisbildungstrainerInnen sich für ihre tägliche Arbeit (weiter-) zu qualifizieren.

Zielgruppe

  • Der Lehrgang richtet sich an (bereits aktive) KursleiterInnen an VHS Standorten in ganz Österreich, die sich im Rahmen der Erwachsenenbildung akkreditieren lassen wollen.
  • Er richtet sich aufgrund der dzt. Situation in Österreich speziell an BasisbildnerInnen, die mit (jungen) AsylwerberInnen und Asylberechtigten bzw. subsidiär Schutzberechtigten arbeiten.
  • Der Lehrgang steht auch interessierten externen TeilnehmerInnen offen.
  • Aufgrund der geringen Anzahl von männlichen Trainern, richtet sich der Lehrgang auch speziell an Männer, die in diesem Bereich arbeiten (wollen).

Inhalt:

Beim FEA-Lehrgang des VÖV stehen die Verbindung von Theorie und Praxis, sowie der Transfer von Lehrgangsinhalten in den eigenen Unterricht im Mittelpunkt. Es soll sichergestellt werden, dass sich die Inhalte an den Bedürfnissen der teilnehmenden TrainerInnen orientiert und die Umsetzung des Gelernten in die eigene Bildungspraxis gewährleistet wird.

Der Lehrgang gibt viele Inputs und praktische Ideen zu Methodik/Didaktik, vertieft die Reflexionsfähigkeit und ermöglicht die rasche Umsetzung im eigenen Unterricht. Dadurch können Lehrgangsinhalte verständlicher und Lehr- und Lernprozesse nachvollziehbarer werden. So stehen etwa in den Modulen „Mehrsprachigkeit“, „Politische Bildung“ und „Didaktik/Methodik DaZ“ auch Handlungsunterstützungen für die Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen im Mittelpunkt.

Die Themen Lernkompetenz, IKT, Mehrsprachigkeit und politische Handlungskompetenz werden nicht nur in den angesprochenen eigenen Modulen behandelt, sondern stellen auch Querschnittsmaterien dar, die sich als roter Faden durch den gesamten Lehrgang ziehen. Das gilt auch für einen wissenskritischen Zugang und die Orientierung an der Selbstermöglichung und Selbstwirksamkeitsüberzeugung der Lernenden. Auch Themenbereiche, wie Lernsettings und die Erstellung lebensweltlicher Materialien sowie Beratungs- und soziale Handlungskompetenz werden in mindestens einem Modul ausführlich diskutiert.

Weitere Information unter: http://www.vhs.or.at/640/

IEB und Wba-akkreditiert