anmeldung@vhs.or.atVerband Österreichischer Volkshochschulen

Politische Bildung, Demokratiebildung

Im Bereich Politische Bildung können mit dem VÖV Rufseminare geplant werden. Von Seiten des VÖV kann inhaltliche Unterstützung gegeben werden oder auch eine Gesamtplanung und Durchführung des gewünschten Seminares erfolgen. Je nach Thema führen MitarbeiterInnen des VÖV die Veranstaltungen durch oder externe ExpertInnen. Formate, Ort und Inhalte sind Teil des Planungsprozesses. Vorlaufzeit vor der Durchführung durchschnittlich 2 Monate. Die Finanzierungsplanung erfolgt in Abstimmung mit dem Generalsekretär¹.

Kontakt: stefan.vater@vhs.or.at

¹ Grundsätzlich lt. Beschluss des PAUS: Reise- und eventuelle Aufenthaltskosten, sowie Honorare übernimmt die einladende Organisation, die Planungszeiten der VÖV.

Hacktivism – virtueller Aktivismus als Bedrohung der demokratischen Gesellschaft?“

Nach Anforderung

Leitung: Elio Dalpra (Universität Wien)
Koordination: Stefan Vater

Das Phänomen Hacktivism – die Fusion von Hacking und Aktivismus – ist bislang nur einer interessierten Öffentlichkeit bekannt. Die Verwendung des Internets, um politisch motivierte Ziele auf eine proaktive und progressive Art und Weise zu erreichen, wird unterschiedlich qualifiziert. Dahinter steht die (rechtliche) Herausforderung, wie man mit diesen virtuellen (Protest- )Formen umgehen soll. Hacktivism ist nach österreichischen strafrechtlichen Regelungen – insbesondere § 118a StGB –, unabhängig von der zugrundeliegenden politischen Motivation, strafbar. Gleichzeitig weist Hacktivism Charakteristika von politischem (Online- )Protest auf und kann als Form der Meinungsfreiheit interpretiert werden, die politische Veränderungen anstoßen möchte. Wie ist dieser Widerspruch (rechtlich) auflösbar?

  • Wie ist eine „Meinung“ rechtlich definiert?
  • Gelten Handlungen als Meinung?
  • Welche Grenzen existieren für die Meinungsfreiheit?
  • Darf man die Demokratie und ihre Grundfeste in Frage stellen?
  • Wie soll mit hate speech in diesem Zusammenhang umgegangen werden?
  • Muss sich ein/e Politiker*in als „Kellernazi“ bezeichnen lassen?
  • Welche Rolle spielt der sogenannte public watchdog für eine demokratische Gesellschaft?
  • Müssen schockierende, verstörende und verletzende Meinungen in einer demokratischen Gesellschaft akzeptiert werden?
  • Welche Rolle spielt eine freie politische Debatte in einer demokratischen Gesellschaft?
  • Ist Protest bzw. Dissent ein Leitprinzip für die Weiterentwicklung von Demokratie?

Termin: offen

Veranstaltungsort:
Verband Österreichischer Volkshochschulen
Pulverturmgasse 14
1090 Wien