Bereichsübergreifende Angebote
Das Veranstaltungs- und Seminarprogramm des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) beinhaltet die für haupt- und nebenberufliche sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen und KursleiterInnen der österreichischen Volkshochschulen angebotenen österreichweiten Fortbildungsmöglichkeiten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist größtenteils auch für Externe möglich (siehe jeweilige Veranstaltung).
Multiplikator*innenworkshop zu: Wien – Oslo – Auschwitz. Das kurze Leben der Ruth Maier
Eine Ausstellung in Einfacher Sprache, Standarddeutsch und Englisch
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in der offenen Jugendarbeit
Referent*innen: Nici Mairhofer & Nikolaus Ecker (Wiener Volkshochschulen)
Termin: MI 11.03.2026, 09:00-12:00 Uhr
3 UE Präsenz
© HL-senteret Oslo
Die Ausstellung „Das kurze Leben der Ruth Maier“ ist von März bis Juli 2026 im WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik zu sehen.
Die Ausstellung erzählt die Geschichte von Ruth Maier in Einfacher Sprache, Standarddeutsch und Englisch. Damit soll sie möglichst leicht zugänglich sein.
Zur Ausstellung wurden von den „Wiener Volkshochschulen“/Geschäftsbereich „Initiative Erwachsenenbildung (IEB)“ und dem „Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW)“ Workshops konzipiert.
Das gesamte Workshopmaterial sowie ein entsprechender Umsetzungsvorschlag steht online auf der Projekthomepage zur Verfügung.
Nici Mairhofer (DÖW) und Magdalena Bauer (DÖW) stellen das Workshopkonzept, inklusive Material, vor, Nikolaus Ecker (VHS Wien) setzt Impulse und erarbeitet mit den Teilnehmenden Ideen, um damit in der offenen Jugendarbeit gut arbeiten zu können. Das Material kann, muss aber nicht in Kombination mit der Ausstellung bearbeitet werden.
Der Workshop eignet sich besonders gut zur „Holocaust Education“ in der Basisbildung, in Pflichtschulabschlusskursen, in DaZ-Kursen, aber auch in der Sekundarstufe 1 und 2.
Er ermöglicht die Verknüpfung historischer Vermittlung mit aktuellen Fragestellungen, auch (aber nicht nur) entlang eigener Migrations- bzw. Fluchterfahrungen. Er kann auch gut vor dem Hintergrund unterschiedlicher Sprachniveaus und historischer Wissensstände durchgeführt werden.
Lernziel: Sie kennen Workshopkonzept und Workshopmaterial und können es (gegebenenfalls adaptiert) in der offenen Jugendarbeit einsetzen bzw. es dafür adaptieren. Der Einsatz kann mit einem Ausstellungsbesuch abgestimmt durchgeführt werden.
Methoden: Vortrag, Übungen, Diskussion
Teilnehmer*innen-Anzahl: 5 – 20
Seminarkosten: 0 €
Anmeldeschluss: 04.03.2026
Link zur Projekthomepage des VÖV: https://www.vhs.or.at/themen/demokratie-und-wissenschaftsbildung/das-kurze-leben-der-ruth-maier
gefördert aus Mitteln des Nationalfonds der Republik Österreich und des Zukunftsfonds der Republik Österreich