anmeldung@vhs.or.atVerband Österreichischer Volkshochschulen

VÖV-Rufseminare

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen bietet Ruf-Seminare für die Landesverbände/ Mitglieder an, die bei Bedarf in allen Bundesländern durchgeführt werden können. Je nach Thema führen MitarbeiterInnen des VÖV die Rufseminare durch oder externe ExpertInnen.

Die Rufseminare sind in der Regel als kurze Einheiten (ca. 3 Stunden bis halbtags) konzipiert, einzelne Seminare können jedoch auch umfangreicher angeboten werden. Bitte beachten Sie, dass bei jenen Rufseminaren, die bezüglich der Formate und Inhalte spezifisch zu konzipieren sind, die Vorlaufzeit vor der Durchführung bis zu zwei Monate betragen kann. Die Kosten für Rufseminare, die mit VÖV-MitarbeiterInnen durchgeführt werden, umfassen in der Regel die Reise- und Aufenthaltskosten. Bei Seminaren mit externen ExpertInnen fallen auch Honorarkosten an. Die Kosten sind bei den einzelnen Rufseminaren angeführt.

Anforderung von Rufseminaren: anmeldung@vhs.or.at

„Heute hat das Parlament entschieden, aber am Ende entscheidet das Volk“. Die österreichische Bundesverfassung

Nach Anforderung

Leitung: Elio Dalpra (Universität Wien)
Koordination: Stefan Vater

Hacktivism – virtueller Aktivismus als Bedrohung der demokratischen Gesellschaft?“

Nach Anforderung

Leitung: Elio Dalpra (Universität Wien)
Koordination: Stefan Vater

Friedenspolitik, Rüstungspolitik: 75 Jahre nach dem Atombombenabwurf in Hiroshima

Nach Anforderung

Leitung: Thomas Roithner
Koordination: Stefan Vater

75 Jahre Kriegsende – 75 Jahre Befreiung Konzentrationslager Ausschwitz

Nach Anforderung

Leitung und Koordination: Stefan Vater

Demokratie lernen

Nach Anforderung

Leitung: Stefan Vater

Populismus, Trump & Co.

Nach Anforderung

Leitung: Stefan Vater

Sicherheit, Freiheit und Demokratie

Nach Anforderung

Leitung: Stefan Vater, Andrea Kretschmann (Kriminologin)

Alternative Ökonomie: Wirtschaft anders denken

Nach Anforderung

Leitung: Stefan Vater

Rufseminar Statistik

Nach Anforderung

Statistikwerkstatt: Grundlagen der Statistik und Workshop Dateninterpretation.

Leitung: Stefan Vater

Was tut sich in der Erwachsenenbildung?

Nach Anforderung

Bildungspolitik, Programme, Strategien

Erwachsenenbildung und die Europäische Kommission.

Nach Anforderung

Strategien, Strukturen und Akteure

Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Österreich.

Nach Anforderung

Anbieter, Strukturen, Entwicklungen

Wer profitiert von Erwachsenenbildung?

Nach Anforderung

Effekte und Wirkungen auf das Individuum, die Wirtschaft und die Gesellschaft

Weiterbildungsforschung und Bildungspraxis – Teil I

Nach Anforderung

Studien zur Teilnahme am Erwachsenenlernen und zu Grundkompetenzen Erwachsener

Weiterbildungsforschung und Bildungspraxis – Teil II

Nach Anforderung

Studien zur Erreichbarkeit von Bildungsbenachteiligten und zum Verbleib in Bildungsmaßnahmen

Barrierefrei in Volkshochschulen

Nach Anforderung